• Deutsch
  • German (Switzerland)

Weitere Impulse
zu unseren Themen

In unserem Magazin finden Sie diverse Beiträge von unterschiedlichen
Autoren rund um das Thema „Medizin trifft Coaching".

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen ...

10 häufige Fehler von Führungskräften: Kompetenz & Erfolg durch Führungskräftecoaching

Viele Führungskräfte begehen den Fehler, an keinem Führungskräftecoaching teilzunehmen. Ein solches Training hilft jedoch dabei, typische Missgeschicke und Irrtümer zu vermeiden. Im Folgenden werden wir uns mit den 10 häufigsten Fehlern von Führungskräften beschäftigen, sodass Sie auf Dauer erfolgreicher an einer Strategie für eine gute Unternehmensführung arbeiten können. Die Top-Fehler von Führungskräften im Bereich der …
mehr erfahren

Produktivitäts-Coaching für mehr Effizienz, bessere Leistungen & persönliche Entwicklung

Produktivitäts-Coaching ist eine spezielle Form des Coachings, die darauf abzielt, die Effizienz und Wirksamkeit in persönlichen und beruflichen Kontexten zu steigern. Es handelt sich um einen zielgerichteten Prozess, bei dem Sie lernen, Ihre Zeit besser zu managen, Prioritäten zu setzen und letztlich Ihre Leistung zu maximieren. Produktivitäts-Coaching geht über einfache Tipps zur Zeitverwaltung hinaus – …
mehr erfahren

Social Media in der Marketingstrategie von Coaches – Engagement verbessern, Branding entwickeln, Sichtbarkeit erhöhen

Die sozialen Medien spielen eine entscheidende Rolle in der heutigen Geschäftswelt – für Coaches ist das nicht anders. In der Ära der Digitalisierung ist es unerlässlich, eine effektive Online-Präsenz aufzubauen, um die jeweilige Zielgruppe zu erreichen und das Coaching-Geschäft erfolgreich zu vermarkten. Die Integration von Social Media in Ihre Marketingstrategie bietet eine einzigartige Möglichkeit, Ihre …
mehr erfahren

Coach werden: Festanstellung oder Selbstständigkeit? Vor- und Nachteile im Überblick

Die Entscheidung, Coach zu werden, stellt den Beginn einer spannenden beruflichen Reise dar. Doch mit dieser Entscheidung geht auch eine grundlegende Frage einher: Sollen Sie als Coach den Weg der Selbstständigkeit wählen oder in Festanstellung arbeiten? Dieser Artikel zielt darauf ab, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile beider Karrierepfade zu geben, um Sie …
mehr erfahren

Teamcoach-Ausbildung für Lehrkräfte: Kommunikation fördern, Arbeitszufriedenheit verbessern und Stress reduzieren durch Coaching-Methoden

Die Teamcoach-Ausbildung für Lehrkräfte stellt einen wesentlichen Baustein in der Entwicklung einer kooperativen und effektiven Bildungsumgebung dar. Dass Stress am Arbeitsplatz krank machen kann, ist gemeinhin bekannt. Angesichts der stetig wachsenden Anforderungen im Bildungswesen ist es unerlässlich, dass Lehrkräfte über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um Teamdynamiken positiv zu beeinflussen und zu gestalten. Dieser Artikel …
mehr erfahren

Merkmale unprofessioneller Coaches: Wie erkennt man Pseudo-Coaches?

In der Welt des Coachings ist es von entscheidender Bedeutung, zwischen professionellen und unprofessionellen Coaches unterscheiden zu können. Diese Unterscheidung hat einen wesentlichen Einfluss auf Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Daher ist es wichtig, dass Sie, wenn Sie auf der Suche nach der Unterstützung durch einen Coach sind, wissen, worauf Sie achten müssen, um sogenannte …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach