• Deutsch
  • German (Switzerland)

Mental-Health

Was sind Warnsignale einer toxischen Arbeitskultur? – Erste Anzeichen erkennen und ernst nehmen

Eine toxische Arbeitskultur entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt, bis ihre negativen Auswirkungen bereits erheblichen Schaden angerichtet haben. Für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen ist es entscheidend, die ersten Anzeichen frühzeitig zu identifizieren, bevor sie sich zu einem systematischen Problem entwickeln. Die Fähigkeit, Warnsignale rechtzeitig zu erkennen, kann nicht nur die berufliche Zufriedenheit und …
mehr erfahren

Die positiven Auswirkungen von Führungskräfte-Coaching auf eine nachhaltige Unternehmensleitung

In der heutigen Geschäftswelt stehen Führungskräfte vor beispiellosen Herausforderungen: Interessensvertreter fordern nachhaltige Geschäftspraktiken, Mitarbeiter erwarten authentische Führung und der Markt verlangt kontinuierliche Innovation bei gleichzeitiger Verantwortung für zukünftige Generationen. Führungskräfte-Coaching hat sich als strategisches Instrument etabliert, das Executives dabei unterstützt, diese komplexen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen und eine zukunftsfähige Unternehmensleitung zu entwickeln.Die Investition in professionelles …
mehr erfahren

Die Methoden der Supervision beim Coaching im Überblick

Die kontinuierliche Reflexion der eigenen Praxis zählt zu den zentralen Elementen professioneller Coaching-Arbeit. Supervision bietet dafür einen strukturierten Rahmen, um blinde Flecken zu erkennen, methodische Sicherheit zu stärken und persönliche wie fachliche Weiterentwicklung gezielt voranzutreiben. Verschiedene Supervisionsmethoden ermöglichen es, sowohl die Qualität der Coaching-Prozesse als auch die eigene professionelle Haltung nachhaltig zu fördern.Dabei erfüllt Supervision …
mehr erfahren

Coaching-Methoden im Vergleich: Welcher Stil passt am besten zu welcher Persönlichkeit?

Die Wahl der richtigen Coaching-Methode kann maßgeblich über den Erfolg persönlicher oder beruflicher Entwicklungsprozesse entscheiden. Da jeder Mensch einzigartig ist, reagieren verschiedene Persönlichkeitstypen unterschiedlich auf bestimmte Coaching-Ansätze. Ein strukturierter, analytischer Mensch benötigt möglicherweise einen anderen Stil als eine kreative, intuitive Persönlichkeit. Dieses Verständnis ist nicht nur für Coaching-Interessenten wichtig, sondern auch für professionelle Coaches, die …
mehr erfahren

Die Kunst des Zuhörens im Coaching – Die passive Rolle beim Coaching im Fokus

Coaches stehen häufig vor der Herausforderung, Klienten bestmöglich zu unterstützen und deren Potenzial zu entfalten. Dabei wird oft eine der wichtigsten Fähigkeiten im Coaching unterschätzt: die Kunst des bewussten Zuhörens. Während traditionelle Beratungsansätze auf Ratschläge und Steuerung der Gespräche setzen, liegt die wirkliche Stärke des Coachings in der scheinbar passiven Rolle des aufmerksamen Zuhörens.Vollständige Präsenz …
mehr erfahren

Nachhaltige Selbstfürsorge: Warum Wellness-Routinen eine wichtige Funktion haben

Wellness wird häufig als kurzfristiger Trend vermarktet, während nachhaltige Selbstfürsorge als fundamentaler Baustein langfristiger Gesundheit und Leistungsfähigkeit gilt. Im Unterschied zu oberflächlichen Modewellen basiert sie auf evidenzbasierten Ansätzen, die körperliche und geistige Widerstandskraft systematisch fördern. Auf dieser Basis entsteht ein stabiles Fundament, um privaten und beruflichen Herausforderungen wirksam zu begegnen.Strukturierte Wellness-Routinen übernehmen dabei eine zentrale …
mehr erfahren

Selbsttest Coach werden – Bin ich bereit für die Rolle als Coach?

Sind Sie bereit, andere zu begleiten?
Unser Selbsttest gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie viel innere Klarheit, Reife und kommunikative Stärke Sie mitbringen – und wo noch Potenzial schlummert. Nicht Perfektion zählt, sondern Bewusstsein.

Testen Sie Ihre:
Offenheit für und Interesse an Menschen
Kommunikativen Stärken als Coach
Persönlichkeit als Coach
Selbständiges Denken und Handeln als Coach